SYSTEMISCHES BUSINESS CONSULTING

Einführung

Systemsiches Business-Consulting: Systemisch bedeutet, ein System (z.B. Unternehmen) als Ganzes zu betrachten, anstatt singulär. Jeder und jedes wird als Teil des Ganzen wahrgenommen. Die Parameter des Systemischen Consultings gehen davon aus, dass alles miteinander in Beziehung steht. Es gibt Wechselwirkungen zwischen mindestens zwei oder mehreren/m.

Erkenntnisse der Systemtheorie, der Kybernetik, der Kommunikationswissenschaften und aus der systemischen Familientherapie fließen mit ein.

Meiner Erfahrung nach lassen sich zusätzlich auf Systeme wie z.B. Unternehmen auch Erkenntnisse und Wirkungsgesetze aus Biologie und vor allem Physik übertragen. Unternehmen sind letztlich nichts anderes als ein Großfamilien- und/oder biologisch/physikalisches System – nur eben auf der Berufs- und Wirtschaftsebene.

Ursachen: statt Symptombearbeitung -
das Ganze statt Teile

Das systemische Consulting weiß auch wie bei einem Wasserschaden an einem Haus, dass die Ursache eines Wasserschadens, der an einer Hauswand auftritt, nicht direkt an der Wand zu suchen ist. Wir finden ihn z.B. an einem undichten Dach. Wasser sucht sich seinen Weg. Ebenso ist es in Unternehmenssystemen. Die Ursache einer ‚Störung‘ befindet sich oft an einer viel entlegeneren Stelle als an der, an der die Störung offensichtlich wird.

Somit kann eine wirkungsvolle und nachhaltige ‘Entstörung’ nur dann erfolgen, wenn das Ganze betrachtet wird. Es wird die wahre Ursache gefunden, letztlich umfassend behoben. Die Behebung der Störung wirkt sich wiederrum lösend auf alle anderen Störfelder des Unternehmens aus, die von der Ursachenstörung betroffen waren.

Wobei es sein kann, dass es auf der Wegstrecke von der Ursache zum offensichtlichen Störsymptom noch zusätzliche „Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen“ durchgeführt werden müssen. (Beispiel des Wasserschadens: Die Wand muss getrocknet und danach gemalert werden, nachdem das kaputte Dach repariert wurde).

Das systemische Consulting löst Störungen im Gesamtkontext. Struktur, Funktion und Interaktionsprozesse des Einzelnen/des Teams im Gesamtsystem stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Es widmet sich nicht Inhalten und Symptomen, sondern den Ursachen und Prozessen. Dies dient der Nachhaltigkeit der Lösung.

Methoden des Systemischen Consultings

  1. Systemisches Consulting und seine ‘einfachen’ Techniken eignen sich, in Ergänzung zu den klassischen Beratungsmethoden, für eine punktgenaue Analyse und Diagnose von “systemischen Störfeldern” in Unternehmen.
    Ebenso zum sichtbar machen von effektiven sowie effizienten Lösungen. Innerhalb kurzer Zeit macht es komplexe Strukturen, Wechselwirkungen und meist verborgene Hintergründe und Blockaden klar, sicht-, hör- und fühlbar.
    Es ist eine Zeit- und Kosten sparende bewährte Methode, die erfolgreiche Neu-Konzeptionen, Strategien, Umstrukturierungen usw. möglich macht. Fehlentscheidungen werden vermieden. Das zeitnah sowie nachhaltig.
    Systemisches Consulting es sehr gewinnbringend und unternehmerfreundlich.
  2. a) Unternehmensebene
    – Systemische Gesprächsführung/Fragetechniken zur Analyse – Systemische    Organisations- und Strukturaufstellungen
    – Tetralemma-Aufstellungen (Entscheidungen)
    – Systemische Mentor-Technik
    – Ziel- und Visionsaufstellung
    – Das ausgeblendete Thema
    – Das verdeckte Hindernis

         b) Persönlichkeitsebene
          – Einzel- oder Gruppen-/Team-Coaching – Transaktionsanalyse
          – systemische Seminare/Trainings

3. Meine ausgeprägte Intuition

Vorgehensweise des Systemischen Consultings

  • Analyse der Störfelder im Unternehmenssystem durch o.g. Methoden
  • Lösung auf der unternehmerischen, wirtschaftlichen und persönlichen Ebene; global und/oder singulär.
  • Begleitung der Umsetzung des Lösungsprozesses durch mich, wenn gewünscht oder erforderlich.
  • Nach mehreren Wochen/Monaten: Qualifizierung und Quantifizierung der Ergebnisse.

Wodurch zeichnet sich Systemisches Consulting aus?

  • Systemisches Consulting ist frei von einschlägigen Beratererfahrungen und Branchenkennzahlen. Somit 100% objektiv.
  • Es betrachtet ein Unternehmenssystem so individuell wie die Individuen, die dort arbeiten – ohne Bewertung.
  • Es offenbart, was wahr und real ist, z.B. dass Störfeldern unproduktive oder konfliktreiche Verhaltensmuster zugrunde liegen. Diese sind lösbar.
  • Es ermöglicht sofort, d.h. binnen von Sekunden, offensichtlich zu machen, was das ‘Störfeld’ braucht, um ‚entstört‘ zu werden. Systemisches Consulting ist ursachen- und prozessorientiert.
  • Es zeigt Wechselwirkungen im Unternehmenssystem zwischen z.B. Personen, Strategie, Vision, Struktur und Prozessen auf. Es macht sie für alle Beteiligten greif-, sicht-, hör- und vor allem erlebbar.
  • Es steigert die Handlungs-, Emotionale- und auch Beziehungsintelligenz aller Beteiligten.
  • Systemisches Consulting zeigt vor der Entscheidung in der Praxis, wie sich Lösungen tatsächlich auswirken.  Es vermeidet dadurch Fehler durch ‚trial and error‘. Keine Fehlentscheidungen, Geld- und Zeitverluste.
  • Das systemische Consulting betrachtet auch das Zentrum, das Top-Management, als Hauptsteuerorgan des Systems.
  • Es ermöglicht allen Beteiligten optimale Handlungsalternativen und vor allem Wahl- sowie Entscheidungsfreiheit.
  • Insbesondere komplexe Zusammenhänge können einfach, deutlich und für alle nachvollziehbar, veranschaulicht werden.
  • Es macht Unsichtbares sichtbar und somit offensichtlich. Für alle Beteiligten ein einleuchtendes AHA-Erlebnis.

Beispiele für den Einsatz systemischer Unternehmensberatung

  • Wertewandel
  • Hohe Fluktuationsrate (im Management)
  • Mangel an Loyalität
  • Neue Organisationsstrukturen
  • Führungslosigkeit: Führungskräfte, die nicht führen
  • Gegenseitige Wertschätzung Mitarbeiter – Vorgesetzte

Zielgruppen

  • Unternehmen (Von der Aktiengeselllschaft bis zum Einzelunternehmer)
  • Vorstände
  • Geschäftsführer
  • Führungskräfte
  • Manager
  • Personalverantwortliche
  • Personaler
  • Politiker
  • PersonalleiterInnen
  • Lehrer
  • Eltern
  • Erzieher
  • Pädagogen
  • Angestellte
  • Freiberufler

Branchen

Meine Tätigkeitsfelder und meine Art der Beratung eignen sich für alle Branchen. Aufgrund meines Lebenslaufes, meiner Hobbies und meiner Marketing- und Vertriebsexpertise, fühle ich mich folgenden Branchen sehr verbunden:

  • Hotellerie/Gastronomie
  • Tourismus/Reisen
  • Wassersport
  • Verkehr
  • Architektur/Immobilien/Bauindustrie
  • Automobil
  • Landwirtschaft/Garten- und Landschaftsbau
  • Gesundheit
  • Energie/Umwelt
  • Sozialwesen/Erziehung/Bildung
  • Dienstleistungen/Beratung
  • Nahrungs- und Genussmittel
  • Textilindustrie
  • Banken/Investment

“Jeder meint, dass seine Wirklichkeit, die wirkliche Wirklichkeit ist.” (Paul Watzlawick)